Interview mit Gleb Kolyadin von Iamthemorning

Read the English version

Spätestens seit seinem letzten Album „Lighthouse“, für das Sängerin Marjana Semkina und Pianist Gleb Kolyadin alias IAMTHEMORNING sogar der Progressive Music Award verliehen wurde, gilt das russische Chamber-/Progressive-Pop-Duo als leuchtend heller Stern am Firmament des progressiven Teils der Musikwelt. Anlässlich der Veröffentlichung der nicht minder atemberaubenden Nachfolgerplatte „The Bell“ haben wir Kolyadin einige Fragen zu seiner Inspiration für das Album, der Koordination der zahlreichen Gastbeiträge und seiner Sicht auf die Welt gestellt.

 

 

Gehen wir zu Beginn kurz zu deinen musikalischen Wurzeln zurück: Wann und wodurch bist du zu der Erkenntnis gelangt, dass du professionell Musik machen möchtest?
Ich mache seit meiner Kindheit Musik, daher war es für mich nur ein natürlicher Prozess, es weiterhin zu tun. Ich habe das Konservatorium als klassischer Pianist abgeschlossen, aber in den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass ich etwa genauso viel Zeit mit Schreiben und Aufführen von Musik verbringe. Marjana fing an, Lieder zu komponieren, als sie an der Universität war, ein paar Jahre bevor wir uns trafen. Aber es kam erst zu ernsthaften Erfolgen, als wir uns trafen und begannen, gemeinsam etwas zu kreieren. Ich denke, dass keiner von uns damals darüber nachgedacht hat, was am Ende passieren würde. Wir haben einfach das erste Album gemacht, dann das zweite, das dritte und so weiter… Mit anderen Worten, wir machen einfach weiterhin, was uns gefällt.

Die Musik, die ihr in IAMTHEMORNING spielt, ist spielerisch mitunter ziemlich anspruchsvoll. Würdest du dich diesbezüglich als Perfektionisten bezeichnen?
Ja, ich denke, dass der Perfektionismus unser Hauptmerkmal ist. Wir waren stets bestrebt, die Qualität dessen, was wir tun, so ernst wie möglich zu nehmen, sei es ein musikalisches Arrangement oder ein Videoclip. Über die Musik kann ich nicht sagen, dass es schwierig ist, sie zu spielen. Wir versuchen jedes Mal, etwas für uns als Interpreten Neues zu tun, sodass es interessant bleibt, zu spielen. Aber wir denken auch darüber nach, wie der normale Zuhörer diese Musik wahrnehmen wird. Deshalb müssen wir immer ein Gleichgewicht zwischen Komplexität und Zugänglichkeit finden. Ich denke, dass wir in diesem Bereich noch viel zu lernen haben.

Eure Songs werden vor allem mit Chamber Pop, Progressive Rock und Klassik in Verbindung gebracht – mit Metal hingegen nicht. Habt ihr dennoch in irgendeiner Form einen Bezug zu Metal?
Nun, zuerst einmal ist Marjana ein großer Fan von Metal und sie hat viele Freunde in Ne Obliviscaris, Tesseract, Haken und vielen anderen Prog-Metal-Bands. Vielleicht merkt man das ihren Gesangsparts und unserer Ästhetik an. Obwohl ich persönlich den Eindruck habe, dass wir musikalisch gesehen so weit vom Metal entfernt sind, wie man es nur sein kann. Ich denke, es hängt alles von der Meinung des jeweiligen Zuhörers ab.

Obwohl der Release eures Debüts erst ein paar Jahre zurückliegt, habt ihr schon viel erreicht – ihr seid bei einem angesehenen Label, habt mit vielen Künstlern aus der Prog-Szene zusammengearbeitet und euer letztes Album „Lighthouse“ wurde sogar mit einem Prog Music Award ausgezeichnet. Wie erklärst du dir diesen schnellen Erfolg eures Projekts?
Ich denke, das Ganze ist eine Kombination aus hochwertiger Musik, schönen visuellen Inhalten und kompetenter Kommunikation. Marjana und ich haben eine unausgesprochene Aufgabenteilung – ich beschäftige mich mehr mit dem Musikteil und sie mit dem kommunikativen Teil zwischen dem Label, den Manufakturen und den Hörern. Die Branche hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert und die Bedeutung der Kommunikation zwischen dem Performer und dem Hörer ist heute sehr wichtig. Dennoch verliere ich nicht die Hoffnung daran, in einer Zeit zu leben, in der man einfach Musik machen kann, ohne an andere technische Dinge denken zu müssen. Ich würde gerne einfach nur Musik machen und sie mit anderen teilen, aber das ist eine eher idealistische Sicht auf die Dinge. Du hast Recht, dass wir ziemlich schnell einen gewissen Erfolg erzielt haben, aber auf der anderen Seite machen wir seit fast zehn Jahren unser Ding. Es kann eine ziemlich kurze Zeitspanne sein, aber manchmal scheinen die Dinge wahnsinnig langsam vonstatten zu gehen. Mit anderen Worten, ich versuche zu sagen, dass wir in diesen Jahren hart und selbstlos gearbeitet haben und viele Annehmlichkeiten ablehnten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Das ist wahrscheinlich das ganze Geheimnis.

Für euer neues Album „The Bell“ habt ihr euch von der Kunst und Kultur des viktorianischen Englands und Liederzyklen aus dem 19. Jahrhundert inspirieren lassen. In welcher Form macht sich dieser Einfluss deiner Meinung nach auf dem Album bemerkbar?
Zuallererst im Text. Es gibt darin viele Hinweise auf Geschichten und Legenden. Marjana ist eine echte Expertin auf diesem Gebiet, so sehr, dass sie diesbezüglich bereits Führungen zu verschiedenen Orten in England machen kann. Diese Erfahrung und dieses Wissen spiegelt sich im allgemeinen Thema des Albums wider. Was die musikalische Form betrifft, so wollte ich zunächst, dass das neue Album nicht nur eine lose Sammlung von Songs ist, sondern eine Art Geschichte. Deshalb dachte ich irgendwann, dass es toll wäre, alle fertigen Entwicklungen in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen, in der jeder Track für sich steht, aber gleichzeitig harmonisch die Linie des vorherigen fortsetzt. Da die Musik diesmal kammermusikartiger und dunkler wurde, begann ich, verschiedene Assoziationen mit Schuberts Gesangszyklen herzustellen. Und ich erkannte, dass wir in der Tat, was die Musikform betrifft, so etwas wie einen Songzyklus in zwei Teilen kreiert hatten, bei dem einige Schlüsselnoten von einem Track zum anderen führen. Wenn man dann noch bedenkt, dass jedes der Lieder irgendwie dem Thema der menschlichen Grausamkeit gewidmet ist, dann vereint es die gesamte Musik zusätzlich auch hinsichtlich der semantischen Bedeutung. Mit anderen Worten, dies ist das Album, in dem Text und Musik gleichwertig sind, im Kontrast zueinander stehen und einander gegenseitig ergänzen.

Aus welchem Grund habt ihr euch dazu entschieden, das Album „The Bell“ zu benennen und nicht etwa nach einem der anderen Songs?
Wie du vielleicht bemerkt hast, rahmen zwei lange Tracks das Album ein – „Freak Show“ und „Salute“. Aber der letzte Track („The Bell“) ist ein gewisser Epilog, ein Nachwort, das zugleich auch als eine Art Quellcode dient. Dies ist der Haupttrack auf dem Album, der alle vorherigen entschlüsselt. In diesem Zusammenhang sollte es interessant sein, das Album im zweiten Durchlauf zu hören, denn dann wird man alles wahrnehmen, was man zuvor eigentlich schon gehört hat. Der Name des Tracks spiegelt sich außerdem auf dem Cover wider, das einen Grabstein mit einer Glocke zeigt, an der ein versehentlich lebendig Begrabener klingeln konnte.

Die Songs erzählen einzelne Geschichten, drehen sich aber alle mehr oder weniger um menschliche Grausamkeit. Würdest du trotzdem sagen, dass es sich um ein Konzeptalbum handelt?
Ich denke schon. Vielleicht macht dieses Album musikalisch nicht so einen ganzheitlichen Eindruck wie „Lighthouse“, aber es sind die Texte, die ihm die allgemeine Stimmung verleihen. Es stellt sich mitunter heraus, dass sich manchmal stilistisch verstreute Musiktitel gerade wegen des Themas der Texte zu einem Ganzen zusammenfügen. Deshalb – ja, man kann sagen, dass dies ein Konzeptalbum ist.

Die Platte ist außerdem in zwei Teile gegliedert. Worin unterscheiden sich die beiden Abschnitte voneinander?
Erstens haben wir uns ursprünglich vorgestellt, dass das Album auf Vinyl veröffentlicht wird, also haben wir bewusst ein Album in zwei Teilen gemacht. Zweitens schien es mir einfach, dass dies die perfekte Reihenfolge ist. Nach einem kraftvollen Titeltrack kommt es zu einem gewissen emotionalen Niedergang, die Musik wird kammermusikartiger, dunkler und manchmal sogar mystischer. Selbst das Finale von „Six Feet“ verwelkt trotz seines Höhepunkts immer noch und lässt uns in Schweigen zurück. Daher funktioniert der zweite Teil als Kontrast zum ersten Teil und fühlt sich dynamischer an, sodass der Zuhörer die Möglichkeit hat, die nachfolgende Musik emotionaler zu erleben.

Die neun Tracks klingen zum Teil dramatisch und melancholisch, vereinzelt aber auch frohsinnig. Wie passt das deiner Meinung nach mit dem doch ziemlich bedrückenden Textkonzept zusammen?
Ich versuche immer, polyphone Musik zu machen. Ich meine, neben einigen Details in der musikalischen Gestaltung erscheint es mir sehr interessant, wenn der Text und die Musik in einer Art Kontrast funktionieren. Dies ermöglicht es, sowohl Texte als auch Musik unterschiedlich zu sehen, um das endgültige Bild satter und voluminöser zu machen. Im Allgemeinen scheint es mir, dass es nur sehr wenigen Menschen gelingt, traurige Texte mit trauriger Musik gut zu kombinieren oder umgekehrt. Oft klingt das Endergebnis ziemlich leer und stereotypisch. Deshalb bin ich froh, dass es uns diesmal gelungen ist, ein solches Gleichgewicht zwischen trauriger und heiterer Stimmung zu finden.
Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Aspekt. Manchmal ist fröhliche Musik nicht das, was sie zu sein scheint. Die moderne Gesellschaft drängt uns manchmal, fröhlich zu sein, und bestimmte soziale Standards zu erfüllen, zu denen auch die positive Einstellung gehört. Von überall her fließen Informationsströme über uns, die uns weißmachen, wie gut und schön alles um uns herum ist. Aber in Wahrheit gibt es manchmal nicht viel Gutes. Und manchmal muss sich ein Mensch selbst täuschen, indem er dieser „positiven“ Realität folgt und echte Gefühle verbirgt. So stelle ich mir vor, dass diese scheinbar lustige Musik so etwas wie ein nervöses Lachen eines Menschen mit schweren psychologischen Problemen ist.

In der Beschreibung des Textkonzepts steht außerdem, dass es auch für die heutige Zeit relevant ist und dass die Menschheit nach wie vor empathischen Aufholbedarf hat. Was, denkst du, ist der Grund für diesen Mangel an Mitgefühl?
Ich denke, das Problem ist, dass wir nicht immer wissen, wie wir uns selbst zuhören sollen. Wir sind weitgehend äußeren Einflüssen ausgesetzt und verstehen nicht immer, dass es in uns ein Problem gibt, das verstanden, akzeptiert und irgendwie gelöst werden muss. Es erweist sich als viel einfacher, sich in sich selbst zurückzuziehen oder Wut und Ressentiments gegen jemanden anderen zu richten. Viele schreckliche Ereignisse sind auf Eifersucht oder Neid zurückzuführen. Vielleicht sogar noch weiter zurück – wegen der Komplexe und des stereotypen Denkens, die man als Kind entwickelt und die ein Leben lang in einigen von uns bleiben. All dies wird noch verstärkt durch einen erschreckenden Informationslärm, in dem wir uns schlussendlich nicht mehr als spirituelle Einheit wahrnehmen. Mir scheint, dass es sehr wichtig ist, dass jeder von uns manchmal innehält und tief in sich hineinschaut und sich vom Lärm des Äußeren und Inneren befreit.

Lass uns auch noch über die musikalischen Aspekte der Songs sprechen. Aus spieltechnischer Sicht sticht vor allem „Lilies“ sehr heraus. Wolltet ihr euch bei diesem Stück selbst herausfordern?
Ich erinnere mich, dass ich diese wechselnden Harmonien irgendwie zufällig auf dem Klavier aufgenommen, aufgeschrieben und fast ein Jahr lang vergessen habe. Und dann haben wir uns einfach die alten Entwürfe angesehen und sind darauf gestoßen. Es war nur eine Minute lang, also musste ich darüber nachdenken, wie ich es entwickeln und beenden konnte. Aber je öfter ich es spielte, desto mehr wurde mir klar, dass es sich um eine Art klassische Musik handelte, also wollte ich das Finale ein wenig wie Schumann stilisieren. Im Allgemeinen geschah diese Stilisierung irgendwie ganz zufällig. Ich glaube nicht, dass es eine Herausforderung in Bezug auf die Komposition war. Aber als es ans Aufnehmen ging, kam heraus, dass es, wie es scheint, die schwierigste Komposition für mich und Marjana war.

Ich habe den Eindruck, dass eure neuen Songs zum Teil etwas opulenter sind als euer vorheriges Material, mit noch mehr Gastbeiträgen. War das von euch so beabsichtigt und falls ja, aus welchem Grund?
Wie es der Zufall will, war dieses Album hauptsächlich auf Klavier und Gitarre basiert. Deshalb wollten wir nur dieses Kammermusik-Feeling bewahren, ohne etwas Überflüssiges hinzuzufügen. Mit anderen Worten, wir haben das getan, was uns für diese Musik am besten geeignet erschien, und genau die Musiker eingeladen, die die Musik durch ihr Spiel sorgfältig ergänzen konnten, ohne die ursprüngliche Stimmung zu verändern.

Auf euren Alben sind generell sehr viele Gastmusiker involviert. Würdest du sagen, dass es schwierig ist, all diese Kollaborationen zu koordinieren?
Normalerweise ist sogar das Gegenteil der Fall, es ist ein ziemlich faszinierender Prozess. Einige Bands versammeln sich im Studio und schreiben das gesamte Material auf einmal, aber wir haben einen ganz anderen Ansatz. Die meisten unserer Alben sind Studioalben. Ich nenne oft die Analogie, dass es ein Theater und ein Kino gibt. Das Theater ist das, was hier und jetzt passiert. Das Kino ist ein akribischerer Prozess, wobei der Regisseur versucht, das Ergebnis zu erzielen, das er braucht, weil er keine Gelegenheit hat, etwas zu ändern. Ich liebe das Theater, aber unsere Arbeit ist eher wie ein Film. Wir haben ein Skript, es gibt Charaktere und verschiedene technische Mittel. Und wir haben die Möglichkeit, etwas im Prozess zu korrigieren und abzuschließen und immer in der Lage zu sein, die endgültige Bearbeitung vorzunehmen. Es war dieses Konzept, das uns geholfen hat, großartige Musiker zusammenzubringen und etwas zu tun, was wir live nicht schaffen konnten. Weil es unwahrscheinlich war, so unterschiedliche Musiker aus verschiedenen Ländern an einem Ort zusammenbringen zu können.

Viele der Musiker, mit denen ihr bereits zusammengearbeitet habt, haben einen guten Ruf im Prog-Bereich. Gibt es noch bestimmte Künstler, mit denen ihr in Zukunft gerne kollaborieren würdet – vielleicht auch aus einer ganz anderen Musikszene?
Ich denke, es hängt alles vom jeweiligen Material ab. Ich müsste mit jemandem aus dem Jazz oder der Weltmusik zusammenarbeiten, weil mich diese Genres immer mehr interessieren. Aber andererseits ist es sehr wichtig, die Individualität und die ursprüngliche Idee zu erhalten. Wir haben nie jemanden zu uns geholt, der bekannt ist, nur um des Marketings willen, sondern wir haben es nur getan, weil wir verstanden haben, dass diese Person etwas beitragen würde, das wir benötigen. Das ist das Wichtigste – mit den Mitteln zu arbeiten, die der Musik nicht schaden.

Durch die zahlreichen Gastbeiträge kommt in vielen eurer Songs eine große Auswahl an unterschiedlichen Instrumenten zum Einsatz. Würde es dich auch reizen, mal ein ganzes Album zu zweit aufzunehmen, nur mit Gesang und Klavier?
Auf diesem Album waren wir nur einen Schritt von dieser Idee entfernt. Ich denke, dass es wahrscheinlich ist, dass es mal dazu kommen wird. Zum Beispiel liebe ich unsere Duettkonzerte – das gibt mir unglaubliche Freiheit in der Performance und Fantasie im Hier und Jetzt. Wie ich bereits erwähnt habe – zuvor haben wir Alben gemacht, die an einen Film erinnern, und es wäre interessant, eines Tages ein Duettalbum zu machen, genau wie bei der Analogie zum Theater.

Du hast vor einer Weile ein selbstbetiteltes Soloalbum veröffentlicht. Gibt es vielleicht auch Pläne für ein Soloalbum von Marjana?
Soweit ich weiß, ist Marjana gerade vollauf damit beschäftigt, eine Solo-Veröffentlichung vorzubereiten und ich wette, es wird großartig!

Was sind eure nächsten Pläne für IAMTHEMORNING?
Im Herbst machen wir eine kurze Tournee, auf der wir teilweise zusammen mit Riverside spielen werden, und im nächsten Jahr gibt es auch mehrere Konzerte in Europa. Ich denke, dass wir beide in Kürze für einige Zeit unsere Solo-Aktivitäten verfolgen werden, um etwas Schönes mit frischer Kraft zu schaffen. Wir hatten auch die Idee, unser Debütalbum neu zu veröffentlichen und vielleicht sogar einige Dinge neu aufzunehmen. Aber das sind bisher nur Ideen.

Zum Abschluss möchte ich mit dir gerne noch ein kurzes Brainstorming durchgehen. Was fällt dir als erstes zu den folgenden Begriffen ein?
Klimakrise: Ich hoffe, dass unser Planet bis zu dem Moment leben wird, in dem die Menschheit einen Weg findet, zu einem anderen zu fliegen, um diesen auch zu zerstören.
Vitas: Meinst du den seltsamen Kerl in dem engen silbernen Outfit? Es scheint, als müssten wir alle auf einen anderen Planeten fliehen.
Popmusik: Ein unheilbarer Virus. Wir werden alle krank.
Social Media: Informationsrauschen, aus dem es kein Entrinnen gibt.
Tori Amos: Wodka und Cranberrysaft.
Die Europäische Union: Eine Beziehung, die weitergehen muss.

Nochmals vielen Dank für deine Antworten. Gibt es noch ein paar letzte Worte, die du an die Leser richten möchtest?
Danke an alle! Achtet auf euch selbst, eure Ohren und euren Geist.
Ich wünsche euch eine schöne Zeit und bis bald.

Publiziert am von Stephan Rajchl

Dieses Interview wurde per E-Mail geführt.
Zur besseren Lesbarkeit wurden Smilies ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert