Interview mit Jens Johansson von Stratovarius

STRATOVARIUS fielen unlängst mit ihrem starken neuen Album „Nemesis“ auf. Wir trafen Keyboarder Jens Johansson während der Tour in Hamburg. In einem engen Raum und unter ohrenbetäubendem Lärm des Soundchecks sprachen wir mit dem etwas abgekämpften, aber sympathischen und unprätentiösen Ausnahmemusiker unter anderem über die Band, ihre Entwicklung, Labelrechte, Musikjournalisten und Timo Tolkki’s Avalon.


M1: Jens, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast! Ich habe auf deiner Internetseite gelesen, dass du den „Spiegel“ liest, wenn du in Deutschland bist. Heißt das, wir können das Interview auf Deutsch machen?
Jens Johansson: Ähhh … nein. Um ehrlich zu sein, auf dieser Tour habe ich noch gar nichts gelesen, in keiner Sprache. Ich habe damit in 1992, 93, 94 oder so angefangen, während ich mit Jonas Hellborg [ein schwedischer Jazz-Bassist, Anm. d. Red.] getourt habe. Das ist also jetzt schon wieder ein bisschen her, aber ich denke, man lernt so eine Menge: Ich hatte ein Wörterbuch und habe immer nachgeschlagen, was ich nicht verstanden habe. Meine passiven Deutschkenntnisse sind seitdem wirklich besser. Aber aktiv, besonders beim Sprechen, da bin ich nicht gut genug.

Aber du bist relativ häufig in Hamburg, oder? Ich habe da einige Bilder gesehen, im Hafen, mit Timo Kotipelto …
Ja, das stimmt. Das liegt daran, dass unser Label [earMusic, Anm. d. Red.] hier ist, also kommen wir sehr viel her und treffen diese Leute. Da gibt es einige Termine, vieles macht man natürlich per Telefon oder Mail, aber wir treffen uns auch und sprechen direkt miteinander.

STRATOVARIUS touren gerade – wieder einmal könnte man sagen – mit einem neuen Line-Up. Rolf, euer neuer Drummer, ist jetzt mit dabei. Wie läuft das?
Bis hierher sehr gut, alles läuft super. Wir haben viele neue Lieder in der Setlist und das funktioniert hervorragend.

Gab es denn schon irgendwelche besonders bemerkenswerte Abende?
Oh, es läuft eigentlich alles ganz normal. Es sind mehr die kleinen Dinge, die mir in Erinnerung bleiben. Die Auftritte sind ja doch jeden Abend mehr oder weniger dieselben. Gestern in Bochum aber, da war das Essen sehr gut. Ich tendiere dazu, diese „externen“ Sachen besser in Erinnerung zu behalten.

Nimmst du denn Unterschiede zwischen den Locations einer Stadt wahr? Ich habe euch in Hamburg schon in der Markthalle, im Docks und jetzt im Grünspan gesehen – macht das für dich einen Unterschied?
Naja, eigentlich ist es sich schon sehr ähnlich. Ich mag es, wenn das Layout etwas anders ist, so wie hier, wo es diese Empore gibt. Das erinnert mich an ein altes Theater. Das mag ich. Ansonsten: Solange es Bier und was zu essen gibt, bin ich zufrieden.

Meiner Meinung nach hat sich STRATOVARIUS als Liveband über die letzten Jahre deutlich verbessert …
unterbricht: Aber sicher!
… ist das wegen oder trotz der vielen Änderungen im Line-Up?
Ich glaube, das hat gar nichts damit zu tun. Es gab 2008 große Umbrüche, aber entscheidender scheint mir, dass wir einfach mehr zusammen gespielt haben, mehr zusammen waren und uns besser kennengelernt haben. Wir verstehen uns jetzt besser, dadurch, dass wir uns besser kennen. Das ist wichtiger als alle Wechsel. Man muss ja auch bedenken, dass wir nie viele Leute auf einmal ausgetauscht haben. Das war immer einer nach dem anderen, wir haben das also gewissermaßen gestaffelt.

Aber ihr müsst immer noch viel proben, bevor ihr die Tour startet, oder?
Nein, nicht mehr so viel. Eigentlich nur noch ein bisschen.

Es gibt Songs, die ihr fast immer spielt, wie „Kiss Of Judas“ oder „Black Diamond“. Manche Bands haben Schwierigkeiten damit, ihre größten Hits immer wieder zu spielen. Wie siehst du das, kannst du daran noch Gefallen finden?
Weißt du, alles, was die Leute glücklich macht, ist in Ordnung für mich. „Kiss Of Judas“ werden wir aber übrigens auf dieser Tour nicht spielen. Das liegt aber nur daran, dass wir mehr neue Songs spielen wollen. Ob das gut ist oder nicht, weiß ich nicht, aber mir gefällt es. Ich meine, in diese eher kleinen Locations kommen ohnehin Leute, die STRATOVARIUS schon mal vorher gesehen haben. Hier kommen eher die Hardcore-Fans, also ist es vielleicht auch für sie schöner, wenn wir mal was Anderes, Neues spielen.

Da sind wir auch beim nächsten Thema, eurem neuen Album „Nemesis“, das mir übrigens sehr gefallen hat. Ihr wolltet wirklich mal etwas Neues darauf ausprobieren, oder?
Ach, vielleicht so ein bisschen. Es war nicht darauf angelegt, einen großen Kontrast zu bilden. Es ist mehr so, dass sich in dem Album spiegelt, was wir alle schreiben wollten. Wir hatten da keinen großen Plan, dass wir alles moderner machen wollten oder weniger modern – es reflektiert einfach die unterschiedlichen Geschmäcker von denjenigen, die es geschrieben haben.

Ich würde aber schon sagen, dass das Ergebnis recht modern geraten ist …
… ja, das ist vor allem der Sound. Das Kernelement – Heavy Music mit Melodien – ist immer noch da. Es ist ein bisschen anders und das ist schön.


Hattest du Sorgen, wie die Leute darauf reagieren könnten?
Ja, natürlich. Da ist immer so ein Risikofaktor drin, du weiß nie, was die Leute denken, bis du es veröffentlichst. Aber darüber darf man nicht zu viel nachdenken. Ich meine, wenn die Leute das Album gehasst hätten, hätten wir halt einfach ein neues gemacht.

Und das Feedback zum Album …
… war wirklich gut. Die meisten Reviews liegen bei 9/10 Punkten oder 10/10 Punkten. So weit, so gut.

Liest du denn eigentlich Pressereviews?
Wenn sie gut sind, ja. Dann lesen wir sie, sonst nicht.

Gilt das für alle Bandmitglieder?
Ja. Über die schlechten denken wir nicht nach, die interessieren uns nicht. Mit sichtbarem Schmunzeln Wenn sie schlecht sind, war der Typ wohl ein Idiot. Wenn sie gut sind, hat er genau verstanden, worüber er schreibt.
Gut, ich habe ihm 9/10 gegeben, also …
… also weißt du ganz genau, worüber du sprichst! Da hat sich sowieso was an diesen Musikjournalisten verändert in den letzten Jahren: Jetzt verstehen sie uns plötzlich. Die haben sich offenbar verändert.

Dieses Mal gibt es ja sogar keinen Longtrack, obwohl ihr das bisher fast immer gemacht habt.
Ja, das liegt aber einfach daran, dass keiner einen Longtrack geschrieben hat, der allen genug gefallen hat, dass er es auf das Album geschafft hätte. Aber selbst der längste von denen hatte nur circa acht Minuten und ist zudem auch nicht auf dem Album. Ich glaube, es hatte einfach keiner eine gute Idee für einen Longtrack.

Wie viele Lieder hattet ihr denn am Ende, aus denen ihr ausgewählt habt?
25 oder so, mehr als zwei Stunden Material.

Und der Rest ist jetzt weg?
Ich weiß nicht. Vielleicht überarbeiten wir da irgendwann noch mal was.

Das Einzige, was mir an eurem Album nicht gefiel, war der Kopierschutz eures Labels: Alle 90 Sekunden gab es einen fünfsekündigen Voiceover – das nervt vielleicht. Was hältst du von so etwas?
Nun, das Album gehört dem Label, die können damit machen, was sie wollen. Ich verstehe auch die Logik dahinter: Wenn man diese Promo-Kopien verschickt, gibt es immer einen, der die Dateien veröffentlicht. Natürlich nicht du, aber irgendwer macht es. Und jetzt musst du dafür leiden, dass ein anderer gedacht hat „Hey, ich lade das mal ins Internet“.

Aber das ist eine Entscheidung des Labels, mit der die Band nichts zu tun hat?
Ja. Es funktioniert so: Wir lizenzieren das Tonmaterial an das Label, wir haben also einen Vertrag, sie bezahlen uns Geld für die Produktion und wir kriegen natürlich auch Geld. Aber die Lizenz geht an das Label, das Material gehört ihnen. Die können damit machen, was immer sie wollen. Wenn sie wollten, dürften sie noch eine Spur Polka-Musik drüberlegen. Das wäre vielleicht keine besonders weise Entscheidung, aber wenn sie das wollen, wären sie rein rechtlich dazu in der Lage. Auch ob eine EP, eine Single oder eine digitale Single gemacht wird – alles die Entscheidung des Labels. Wir besorgen ihnen schon noch das Albumcover und Promofotos, aber es bleibt deren Material.

Ich habe gesehen, dass du und Timo auf Promotour in großen Städten Europas und sogar den USA waren. Habt ihr so eine aufwendige Promotion schon früher gemacht oder war das neu?
Nein, nicht wirklich. Wir machen so etwas seit 2008, aber es war die längste. Letztes Mal war das sehr kompliziert, da haben wir die Promotion zeitgleich zur Tour gemacht, mit vielen Telefoninterviews. Und davor waren Timo und Jörg übrigens schon in Südamerika. Das, was wir dieses Mal haben, scheint mir die am besten geplante Promo-Kampagne zu sein, mit diesem Line-Up und diesem Label.

Es ändert sich also jedes Mal noch etwas in der Promotionarbeit?
Ja, wir alle versuchen, uns an diesen Download-Trend anzupassen. Die Verkäufe gehen runter, bei allen Labels, und so versucht jeder, Wege zu finden, seine Sachen besser zu vermarkten. sarkastisch: Es ist ein Blutbad.

Das heißt für euch also: Mehr Arbeit, mehr Videoclips, mehr Internetpromotion …
Ja, genau, so etwas. Jeder sucht nach dem besten Weg. Natürlich kostet vieles davon aber auch wieder Geld.

Lass’ uns kurz über die letzten fünf Jahre STRATOVARIUS reden, seit der Split mit Timo Tolkki endgültig war. Seitdem ist viel passiert. Wenn du zurückblickst: War das ganze Gezerre nicht am Ende vielleicht ein notwendiger Schritt auf dem Weg, die Band weiterzuentwickeln?
Nun, ich würde nicht sagen, dass es notwendig war. Damals haben wir einfach experimentiert, wie wir die Band voranbringen könnten. Wir hatten eigentlich keine Ahnung. Wenn man im Rückspiegel drauf guckt, scheint es, als ob sich die Puzzlestücke tatsächlich zusammenfügen. Für mich wirkt es manchmal immer noch wie ein Experiment – nur dieses Mal scheinen die Leute es zu mögen. Aber wir schreiben immer noch Songs und nehmen die auf, die uns am besten gefallen. Da hat sich also gar nichts geändert, außer, dass wir uns jetzt besser kennen. Matias [Kupiainen, Gitarre, Anm. d. Red.] hat das ganze Album produziert und ich glaube, er kennt den Stil jetzt einfach besser, den der normale STRATOVARIUS-Fan erwartet, als 2008, wo er kaum mit uns gespielt hatte. Jetzt haben wir ja hunderte Konzerte gespielt.


Ist die Produktion durch eigene Bandmitglieder ein weiterer Weg, wie ihr eure Alben verbessert? Oder war das schon immer so, ich bin mir da gerade nicht sicher.
Ich glaube, es war früher eher gemischt. In der Mitte der 90er hatte Timo Tolkki die Produktion gemacht, aber nicht den Mix. So war er natürlich sehr in den Produktionsprozess involviert, aber es gab immer Dinge, von denen er keine Ahnung hatte. Das hatte dann immer ein bisschen diese self-made-Qualität, wenn auch mit wirklich hohem Standard. Ich mag das immer noch. Jetzt aber weiß jeder genau, was er tut, auch bei der Technik und dem Aufnahmeequipment und dergleichen.

STRATOVARIUS ist mit Rolf wieder etwas jünger geworden. Würdest du als Langzeitmitglied sagen, dass jüngere Mitglieder zu rekrutieren eine Chance für euch ist oder findest du, dass das Alter dabei gar keine Rolle spielt?
Ich glaube, das war eher Zufall. Er musste jetzt nicht in diesem speziellen Jahr geboren sein. Wir haben eine Menge Leute gehört und einfach den genommen, von dem wir fanden, dass er am besten passen würde. Ich hatte mir keine Sorgen über sein Alter gemacht – eigentlich ist er in vielerlei Hinsicht erwachsener, als ich es bin. Aber natürlich ist es nett, eine frische Perspektive auf die Dinge zu kriegen.

Hattest du Sorgen, dass es eine Art kulturelles Problem geben könnte, wenn man einen deutlichen Altersunterschied in der Band hat?
Nein, das nicht. Rolf haben wir natürlich als Musiker ausgewählt, aber auch von seiner Persönlichkeit her, eben genau deshalb, weil es keine Probleme mit ihm geben würde. Es hätte sicher Menschen gegeben, die 15 Jahre älter sind und die Probleme verursacht hätten, wie auf Tour nur zu trinken oder Heroin zu spritzen. Und mit Rolf, der sehr viel jünger ist, haben wir keinerlei Probleme. Ich glaube, das Alter ist einfach nicht entscheidend. Trotzdem hat man den Vorteil einer anderen Perspektive, durch die andere Generation.

Auf der letzten DVD gab es diese Sektion „Rewinding From The Past“, in der ihr die Entwicklung der Band kommentiert habt. Als ihr das geplant habt, habt ihr daran gedacht, alte Bandmitglieder einzubeziehen?
Nein, ich glaube nicht. Die Idee kam vom Regisseur, ich hatte zuerst nur mit einer reinen Live-DVD gerechnet. Wir haben die Interviews dafür alle am selben Tag gemacht und es fehlte auch einfach die Zeit, die alten Mitglieder einzubinden.

In ebenjenem Beitrag sagte Timo Kotipelto, dass er hofft, dass ihr alle die Band wieder auf ihr altes Niveau zurückbringen könnt. Würdest du sagen, dass ihr das jetzt geschafft habt, dass ihr da seid, wo ihr sein wollt?
Nun, ich glaube, du kannst die Zeit nicht zurückdrehen. Die Metalszene war anfangs ja auch anders, wie ein Bär in einer Art Winterschlaf, bis in die Mitte der 90er. Ich glaube die Spannung dieser alten Tage kann man nicht wieder beleben, selbst wenn man exakt dieselbe Art der Musik wieder machen würde. Die Szene ist also anders und ich finde, wir machen gerade etwas Wundervolles, wie ein Experiment. Ich weiß nicht, was am Ende stehen wird, aber die Menschen scheinen es zu mögen – warum sollte ich mich dann beschweren?

Du hast jüngst mit Timo Tolkki gearbeitet, oder?
Ja, mehr oder weniger. Es war eigentlich mehr eine E-Mail-Korrespondenz. Er hat da dieses Opera-Ding, das er macht …
… Timo Tolkki’s Avalon, genau, das meinte ich. Da hast du einige Keyboard-Parts beigesteuert, oder?
Ja, genau.
Aber ihr habt euch nicht einmal getroffen?
Nein.
Er hat dir also nur eine Mail geschrieben und das war’s?
Naja, wir hatten im Sommer einmal drüber gesprochen. Da hatten wir ein anderes Projekt, das er aber wieder mal nicht fertiggestellt hat. Für dieses Projekt hatte ich versprochen, was zu spielen. Und dann habe ich dieses Versprechen einfach auf das andere Projekt, Avalon, ausgeweitet. Dafür hat er mir eine File geschickt und ich habe es zwischendurch aufgenommen. Das hat auch gar nicht lange gedauert und ich helfe gerne. Übrigens in diesem Fall umsonst.

Wenn ich also vorgehabt hätte, dich zu fragen, wie es war, wieder mit Timo Tolkki zu arbeiten, könntest du mir nicht wirklich etwas dazu sagen?
Naja, es war, sagen wir: stressfrei. Es gab keine Probleme.

Was können wir denn von Avalon erwarten? Hast du das Material schon hören können?
Ich habe ein paar Songs gehört, ja. Wenn du die Musik, die Timo so schreibt, kennst: Es passt in die Kategorie. Es ist mehr „Rock“ als „Opera“, ein bisschen wie der Avantasia-Stil, mit vielen verschiedenen Sängern. Wenn ich das richtig verstanden habe, ich habe jetzt noch nicht das ganze Album gehört.

So, das war es dann auch schon. Jens, vielen Dank für deine Zeit und weiterhin alles Gute für dich und STRATOVARIUS!

Publiziert am von Marc Lengowski

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert