Interview mit Niklas Sundin von Mitochondrial Sun

Read the English version

Mit „Mitochondrial Sun“ hat Niklas Sundin, Gründungsmitglied und Gitarrist von Dark Tranquillity, das Debüt seines gleichnamigen Electronic-Soloprojekts herausgebracht – ein so vielseitiges wie in sich schlüssiges Werk, das darüber hinaus auch über eine bedeutsame visuelle Komponente verfügt. Warum Sundin sein Hauptinstrument für MITOCHONDRIAL SUN zur Seite gelegt hat, inwieweit das Projekt für ihn mit einem Lernprozess verbunden war, der sich sogar auf Dark Tranquillity auswirken könnte, und warum er das Album nicht unter seinem eigenen Namen veröffentlichen wollte, ist im folgenden Interview nachzulesen.

 

 

Dein Electronic-Soloprojekt, mit dem du kürzlich dein erstes Album veröffentlicht hast, nennt sich MITOCHONDRIAL SUN. Welche Überlegung steckt hinter diesem doch ziemlich kryptischen Namen?
Er spiegelt das Hauptthema des Albums wider – die Erforschung von Kontrasten und die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Kleinen und dem Großen. Sowohl Sterne als auch Mitochondrien sind Kraftwerke, aber in einem ganz anderen Maßstab, und der „Sonnen“-Teil deutet auch auf den etwas weltraumbezogenen Teil der Musik hin. Er sollte jedoch nicht überanalysiert werden oder ein großes Statement sein. Vor allem ist es ein anständiger Bandname, der noch nicht von jemand anderem benutzt wurde. Auch wenn die „Band“ nur ich bin, würde es sich zu egozentrisch anfühlen, ein Album unter meinem eigenen Namen zu veröffentlichen, und es würde auch den Eindruck erwecken, dass dies irgendwie eine authentischere Darstellung meiner selbst ist als das, was ich in der Vergangenheit getan habe, was nicht der Fall ist – es wird hier nur eine andere Seite zum Ausdruck gebracht.

Du hast MITOCHONDRIAL SUN während einer Auszeit von Dark Tranquillity gegründet, richtig? Wie bist du dabei gerade an elektronische Musik geraten?
Die Idee, elektronische Musik zu machen, gab es schon sehr lange, aber ich war immer zu sehr mit anderen Projekten und dem Leben im Allgemeinen beschäftigt. Als ich Vater wurde und deshalb beschloss, auf dem „Atoma“-Tourzyklus auszusetzen, stand mir plötzlich etwas mehr Zeit zur Verfügung. Nicht sehr viel, aber genug, um mich abends gelegentlich in meinem Heimstudio hinzusetzen und einfach mit Ideen zu spielen. Ich habe keine gute Antwort darauf, warum es elektronische Musik wurde und nicht etwas anderes, aber im Allgemeinen denke ich, dass Nebenprojekte mit einem zu ähnlichen Stil wie die eigene Hauptband ein bisschen sinnlos sind. Ich brauchte auch etwas, an dem ich jederzeit problemlos alleine arbeiten konnte, wann immer ich wollte, anstatt in einen Proberaum zu gehen oder Termine zwischen mehreren Leuten zu koordinieren, um die Dinge in Gang zu bringen.

Bislang kannten dich wohl viele vor allem für dein Gitarrenspiel. Gab es einen Grund dafür, dass du für dein Soloalbum von deinem primären Instrument Abstand genommen hast?
Es schien eine schöne Herausforderung zu sein. Ich bin das als eine große Lernerfahrung angegangen und aus dieser Perspektive wäre es wahrscheinlich ein bisschen zu einfach gewesen, einfach die Gitarre einzustecken und sich die Richtung der Musik von ihr diktieren zu lassen. Tatsächlich sind die Teile auf dem Album (zum Beispiel auf „Nyaga“), die wie verzerrte Gitarren klingen, tatsächlich auch Synthesizer. Alles in allem denke ich, dass dieses Projekt in mir auch wieder ein bisschen mehr Leidenschaft für mein Hauptinstrument geweckt hat. Ich habe zwei bis drei Jahre lang kaum eine Gitarre angefasst, aber jetzt fühlt es sich fast jedes Mal inspirierend an, wenn ich eine Gitarre in die Hand nehme.

Keyboards und Electro-Sounds sind spätestens seit „Projector“ auch bei Dark Tranquillity kein Tabu mehr. Hast du aus deiner Hauptband demnach auch Inspiration für dein Soloprojekt ziehen können?
Ich wurde definitiv dadurch inspiriert, wie Martin Brändström (Dark Tranquillitys Keyboarder, der mir auch bei einigen Teilen des Albums geholfen hat) an den Dark-Tranquillity-Alben arbeitete und seine Arrangements durch das Hinzufügen verschiedener Klangschichten und -texturen aufbaute. Es hat etwas Ansprechendes, Musik zu komponieren, ohne von dem, was man selbst auf einem bestimmten Instrument spielen kann, begrenzt zu sein, und genau das wollte ich erforschen. Man kann mit einer Akkordfolge oder einer Melodie beginnen und sie kann fast jede erdenkliche Klangform annehmen, was sich sehr von der Arbeit innerhalb des üblichen Bandparadigmas unterscheidet, bei dem man immer innerhalb der Grenzen von Schlagzeug, Bass und zwei verzerrten Gitarren schreibt. Es ist sicher toll, diese Grenzen zu haben, aber es hat Spaß gemacht, diesmal etwas anderes zu machen.

Denkst du, dass sich deine Erfahrungen mit MITOCHONDRIAL SUN umgekehrt auch auf dein Schaffen in Dark Tranquillity auswirken könnten?
Ich glaube, dass ich ein besserer Musiker geworden bin, indem ich mich „gezwungen“ habe, beim Schreiben nicht von der Gitarre abhängig zu sein. In gewisser Weise ist es für mich jetzt leichter, Ideen und Arrangements im Kopf zu entwickeln, als nur mit einer Gitarre in der Hand, aber es ist auch sehr abstrakt und schwer vorauszusehen, inwieweit dies mein Metal-Riff-/Songwriting beeinflusst.

Welche Künstler aus dem elektronischen Musikbereich hörst du persönlich gern?
Viele meiner Lieblingskünstler in diesem Bereich sind diejenigen, die es schon sehr lange gibt (Depeche Mode, Mike Oldfield, Kraftwerk, Lamb etc.), und natürlich kann der Begriff „elektronische Musik“ vieles bedeuten und Künstler einschließen, die sehr unterschiedlich klingen. Ich vermute, dass Ulvers „Perdition City“ schon immer ein Favorit war (und vielleicht kann man das auf dem MITOCHONDRIAL-SUN-Album hören, obwohl die meisten Songs nicht sehr urban wirken). Was weitere zeitgenössische Künstler betrifft, so kann ich Kite, Max Cooper und Nils Frahm nennen – aber im Großen und Ganzen bin ich nicht sehr auf dem Laufenden.

Elektronische Musik ist bekanntlich ein weites Feld. War es schwierig für dich, dir diesbezüglich einen Überblick über deine Möglichkeiten und die nötigen technischen Kenntnisse anzueignen?
Ja und nein. Das Ziel war einfach, etwas zu machen, auf das ich stolz sein kann, und dann ist es egal, ob ein erfahrener Veteran der elektronischen Musik meint, dass es wie ein Anfängerversuch klingt oder technisch nicht „korrekt“ nach Genre-Standards ist. Wir waren ziemlich früh dran in Dark Tranquillity, als wir DAWs wie Cubase als Arbeitswerkzeuge verwendeten, also war ich bereits damit vertraut, wie man technisch vorgeht. Beim Lernprozess ging es mehr darum, herauszufinden, wie man die Musik arrangiert und die einzelnen Klänge und Instrumente optimiert, um meiner Vision so nahe wie möglich zu kommen. Und ohne die Hilfe der Session-Musiker und die großartigen Mixing-Fähigkeiten von Anders Lagerfors hätten die Dinge sicherlich weniger beeindruckend geklungen.

Unter Metallern stoßen Synthesizer & Co nicht immer auf Gegenliebe. Hast du deshalb in Bezug auf MITOCHONDRIAL SUN auch Kritik einstecken müssen?
Ich bin mir sicher, dass viele Leute bei einem „experimentellen Elektronik-Projekt“ eines Metal-Gitarristen die Augen verdrehen, aber das ist völlig in Ordnung. Ich denke auch, dass dies ein Album ist, bei dem man sich wirklich auf das Zuhören konzentrieren muss, damit die Songs sich „offenbaren“, sodass ich aus dieser Perspektive verstehen kann, wenn jemand es ein bisschen langweilig findet, wenn er es nur als Hintergrundmusik spielt, während er andere Dinge tut. Ich glaube jedoch, dass viele Metalheads ziemlich offen für Synthesizermusik sind (sogar Fenriz hatte damals sein Projekt Neptune Towers), solange sie – in Ermangelung eines besseren Begriffs – dunkel und atmosphärisch ist, und Dark-Tranquillity-Fans ist dies sicher nicht fremd.

Während es freilich spannend ist, mit anderen Stilrichtungen zu experimentieren, besteht dabei auch oft die Gefahr, den Faden zu verlieren. Musstest du dich manchmal bewusst am Riemen reißen, um in den Songs nicht zu sehr abzudriften?
Ständig! (lacht) Ein eigenes Projekt zu haben, anstatt mit anderen Leuten Musik zu schreiben, kann sowohl ein Segen als auch ein Fluch sein. Die Lieder wurden so oft neu arrangiert und verändert, dass ich mehr als einmal die Nase voll hatte, und es passierte oft, dass ich bei Version sieben oder so war, bevor ich erkannte, dass eine der früheren Versionen viel besser war. Aber das ist alles Teil des Prozesses und würde wahrscheinlich unabhängig vom Musikstil geschehen. Es ist eher ein Produkt der Tatsache, dass ich der einzige Songwriter bin, anstatt dass ich mit anderen zusammenarbeite.

Tatsächlich unterscheiden sich die Stücke auf deinem selbstbetitelten Debütalbum sehr stark voneinander. Was ist aus deiner Sicht das Bindeglied zwischen den einzelnen Tracks?
Ja, die Idee war, dass jedes Lied seinen eigenen Stil und seine eigene Klangfarbe haben sollte. Ich habe mir das Album wie einen Film-Soundtrack vorgestellt, bei dem es oft eine sehr große Bandbreite an verschiedenen Stimmungen gibt, aber es gibt eine gemeinsame allgemeine Atmosphäre. Ich denke, dass es wirklich gelungen ist, die Lieder durch die Produktion miteinander zu verbinden. Das Mischstudio verfügt über eine Menge altes Vintage-Equipment und merkwürdige Geräte, die alles wie eine kohärente Einheit klingen ließen, auch wenn einige der Songs auf rein musikalischer Ebene nicht viel miteinander gemein haben.

Die Songs des Albums sind grundsätzlich instrumental. Hattest du auch daran gedacht, Gesang in den Stücken einzubauen oder war die ganze Zeit über klar, dass das nicht nötig sein würde?
Viele meiner Lieblingsmusiker (zum Beispiel Nick Cave) sind großartige Geschichtenerzähler, die wirklich etwas Wahrhaftes in ihren Texten festhalten und an den Zuhörer weitergeben können, aber für dieses spezielle Album wollte ich die Dinge instrumental halten, um sie so offen und frei für Interpretation zu halten wie möglich. Instrumentalmusik ist in der Lage, die Phantasie des Hörers auf eine Weise zu beflügeln, die beim Schmücken der Musik mit Worten nicht möglich ist. Gleichzeitig gibt es auf dem Album ein „Thema“ – wenn auch nicht übermäßig ausgedrückt –, das sich um Zeit und Entwicklung dreht, und ich dachte, es wäre interessant, nur ein paar Zeilen Spoken-Word zu haben, die sozusagen die Essenz zusammenfassen.

Nach den eher wundersamen Songs „The Void Begets“ und „Entropy‘s Gift“ schließt „The Great Filter“ die Platte auf ziemlich imposante, verhängnisvolle Weise ab. Warum wäre ein „Happy End“ hier in deinen Augen nicht angebracht gewesen?
Nun… Wenn wir das Album als eine Reflexion unserer evolutionären Zeitlinie sehen – beginnend mit „Ur Tehom“ als der Geburt einfacher Organismen und den späteren Teilen des Albums, die mehr auf die Zukunft ausgerichtet sind, glaube ich nicht, dass wir als Spezies unbedingt für ein Happy End bereit sind. Ich wollte jedoch, dass das Lied zweideutig ist und den Eindruck erweckt, dass die Dinge in beide Richtungen gehen könnten, weshalb auch der letzte Teil des Liedes ein Ambient-Drone-Part ist, in dem es auch etwas „Leben“ und hoffnungsvolle Klänge gibt, die zwischen den Geräuschen funkeln. Aber das ist nur meine eigene Interpretation und auch ein Teil des Grundes, warum ich glaube, dass das Album am besten funktioniert, wenn es instrumental ist. Die Songtitel geben einen Hinweis auf die allgemeine Richtung, aber wenn ich versucht hätte, Texte zu schreiben und alles im Booklet und in den Interviews zu erklären, wäre ein großer Teil des Reizes und der „Magie“ verschwunden. Meiner Meinung nach scheitern Alben, die sich zu sehr bemühen, konzeptuell zu sein (die Ausnahme ist Sabbats „Dreamweaver“, das in jeder Hinsicht vollkommen ist).

Auf „Mitochondrial Sun“ sind auch einige Gastmusiker zu hören. War die Arbeit an dem Album dadurch letztlich mehr Aufwand, als ursprünglich von dir geplant?
Nein, es lief ziemlich glatt. Es gab einige Instrumente, die ich für die Lieder wollte (Cello, Vibraphon usw.), die ich aber selbst nicht spielen kann, und ich hatte das Glück, wirklich gute Session-Musiker für diese Parts zu finden. Vor 20 Jahren wäre es wahrscheinlich ein logistischer Albtraum gewesen, aber heutzutage ist es so simpel, Aufnahmen einfach über das Internet zu verschicken.

Wie lief die Zusammenarbeit mit den Gastmusikern ab – bist du mit einer konkreten Idee auf sie zugegangen oder hast du sie einfach mal machen lassen und geschaut, was passiert?
Ein bisschen von beidem. In einigen Fällen hatte ich eine sehr konkrete Vorstellung von dem, was ich wollte, in anderen war es offener – und ich wäre verrückt, wenn ich den Input und das Fachwissen dieser Leute nicht nutzen würde, wenn es um ihr eigenes Instrument geht.

Zu vielen der Tracks wurden bereits animierte Musikvideos veröffentlicht. Warum hast du auch in die Visualisierung so viel Arbeit gesteckt, anstatt die Musik einfach nur für sich allein zu veröffentlichen?
Gute Frage! (lacht) Ich arbeite eigentlich noch an einigen der Videos und habe den Zeitaufwand definitiv unterschätzt. Die Hauptidee war, dass diese Art von Musik ohne einen breiteren Kontext ein bisschen „leer“ sein kann, und da ich auch als Grafikdesigner arbeite und gerne Videos mache, war es einfach, die Punkte zu verbinden und mit der Planung zu beginnen. Hoffentlich kann das nächste richtige Video recht bald veröffentlicht werden, aber ich denke auch, dass es nicht unbedingt ein großes Problem ist, wenn es länger dauert als erwartet. Ich würde lieber einen wirklich gut gemachten Clip in drei Monaten veröffentlichen, als ihn für morgen zu überstürzen.

Grundsätzlich bist du mit Dark Tranquillity wohl schon wieder gut beschäftigt. Denkst du, dass du trotzdem auch zukünftig noch Zeit für MITOCHONDRIAL SUN erübrigen können wirst?
Auf jeden Fall. Das Debütalbum wurde vor über einem Jahr komplett fertiggestellt, und die meisten Songs wurden bereits 2016 und 2017 geschrieben, sodass ich Zeit hatte, mehr Musik zu machen. Ich hoffe eigentlich, dass es in diesem Jahr zwei neue MITOCHONDRIAL-SUN-Veröffentlichungen geben wird – eine, die dem Debütalbum stilistisch relativ ähnlich ist, und eine, die sehr unterschiedlich ist.

Ich würde das Interview an dieser Stelle gerne mit unserem traditionellen Metal1.info-Brainstorming beenden. Was fällt dir zu den folgenden Begriffen ein?
Klimakrise: Vielleicht ist es an der Zeit, den „Climate Controller“ einzubringen, den Nocturnus besungen haben…
Dubstep: Ich weiß, dass es sich um ein Musikgenre handelt, aber das war’s auch schon.
Biologieunterricht: Immer interessant.
Die Zukunft der Musik: Aufregend! Es ist leicht zu sagen, dass die Dinge in der Vergangenheit besser waren, aber ich sehe viel Potenzial darin, wie die Dinge jetzt sind.
Filmmusik: Würde gerne an einem arbeiten. Aber es ist sehr schwer, in dieses Feld einzusteigen…
Der Weltraum: Sicherlich eine Erkundung wert. Auch der innere Raum.

Nochmals vielen Dank für deine Antworten. Gibt es noch etwas, das du den Lesern zum Schluss gerne mitteilen möchtest?
Vielen Dank für das Interview! Ich habe nichts hinzuzufügen, aber ich würde eure Leser natürlich einladen, sich das Album anzuhören, wenn sie denken, dass es etwas für sie sein könnte.

Publiziert am von

Dieses Interview wurde per E-Mail geführt.
Zur besseren Lesbarkeit wurden Smilies ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert